Studieninformation

Vielen Dank für Ihr Interesse an der Teilnahme an unserer Studie! Über die Teilnahme können Sie das Angebot von Troubled Desire völlig anonym, ohne identifizierende Angaben und kostenlos nutzen und mit einem oder einer unserer Therapeut*innen chatten und/oder den Selbsthilfe Bereich kennenlernen. Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit und lesen Sie die folgenden Informationen sorgfältig durch.

Projektbeschreibung

Wir bieten verschiedene anonyme, vertrauliche und kostenlose Interventionen für die Personen, die gefährdet oder besorgt sind, sexuelles Bildmaterial im Zusammenhang mit Kindern und frühen Jugendlichen (Child Sexual Abuse Material abgekürzt „CSAM“) anzusehen. Die therapeutischen Interventionen folgen einem ressourcenorientierten Ansatz der auf der Erfahrung im Präventionsnetzwerk „Kein Täter werden“ aufbaut. Die Unterstützung erfolgt in Form von Selbsthilfe und/oder textnachrichtbasierten Chat-Sitzungen. Wir möchten testen, ob diese Angebote einen positiven Effekt auf die Reduzierung des Verlangens Missbrauchsabbildungen (CSAM) zu nutzen und Verbesserung des psychischen Wohlbefindens unserer Teilnehmer*innen haben kann. Darüber hinaus möchten wir als Forscher*innen mehr über die Faktoren, die das Risiko unserer Teilnehmer*innen erhöhen, Missbrauchsabbildungen zu nutzen, ihr Hilfesuchverhalten und die Wirkung von therapeutischen Online-interventionen erfahren. Ein weiteres Ziel ist die Weiterentwicklung KI-basierter Unterstützung für die Therapeut*innen und einer anonymisierten Dialogdatenbank, was ermöglichen soll, mehr Menschen zu unterstützen. Das Hauptziel unserer Studie besteht darin, präventiv der Verbreitung von CSAM entgegenzuwirken und effektive, maßgeschneiderte Hilfsangebote für Menschen mit sexuellem Interesse an Kindern zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Teilnehmenden gerecht werden.

Ablauf der Studie

Über eine Dauer von 12 Wochen beinhaltet die Studie Zugriff auf unsere Selbsthilfe Seiten und/oder eine Chat-Intervention im Web Programm Troubled Desire. Sowohl Therapeut*innen als auch Teilnehmer*innen bleiben während des gesamten Prozesses anonym, d.h. nicht identifizierbar und es wird beiden Seiten dringend empfohlen, zu keinem Zeitpunkt ihrer gemeinsamen Arbeit personenbezogene Daten (z.B. Name, Adressen, Kontaktmöglichkeit) zu teilen (eine Anleitung zum effizienten Schutz Ihrer Identität finden Sie hier). Nachdem die Interessierten einer Teilnahme zugestimmt haben, folgt eine kurze Eingangsbefragung, um zu klären, ob sie teilnehmen können. In ihrem persönlichen Bereich erhalten die Teilnehmer*innen Nachrichten zum Ablauf der Studie und der Intervention, vereinbaren Chat-Termine mit ihrem Therapeuten*innen und beantworten zu gegebenen Zeitpunkten Fragbögen. Der genaue Ablauf unterscheidet sich je nachdem welcher Gruppe die Teilnehmenden zufällig zugeordnet werden. Es besteht die Möglichkeit, dass es dabei zu längeren Wartezeiten kommt. Die Selbsthilfe kann nach Freigabe individuell genutzt werden, während Chat-Sitzungen genau 50 Minuten dauern und ausschließlich zu den vorab vereinbarten Terminen stattfinden. Während der 12-wöchigen Studienteilnahme werden die Studienteilnehmer*innen regelmäßig eingeladen online aktiv zu werden und in ihrem persönlichen Bereich einige Fragen zu beantworten. Diese Fragen beziehen sich auf ihr CSAM-Verhalten, ihre Überzeugungen, Erfahrungen und ihre allgemeine Stimmung. Alle Fragen werden anonym beantwortet. Die Interessierten erklären ihre grundsätzliche Bereitschaft zur aktiven Mitwirkung über den Zeitraum von mindestens zwölf Wochen. Die Erklärung kann ohne Angabe von Gründen jederzeit widerrufen werden. Eine Kontaktmöglichkeit besteht ausschließlich über die zufällig generierte PIN im online Portal Troubled Desire.   
Die Studie wird von der Charité Universitätsmedizin Berlin (CUB) in Deutschland in Zusammenarbeit mit der Universitat Internacional de Catalunya  (UIC) in Barcelona, Spanien und der Technischen Universität Berlin (TUB) durchgeführt. Alle Daten werden ohne Personenbezug auf sicheren Servern der CUB gespeichert. Die Projektpartner*innen sind für die Analyse der im Rahmen der TD-CHAT-Studie gesammelten Daten verantwortlich. Daher ist es nötig die Daten Ende-zu-Ende-verschlüsselt zwischen der Charité und ihren Forschungspartnern auszutauschen.

Freiwillige Teilnahme 

Die Teilnahme an der Studie ist absolut freiwillig. Bevor Sie eine unserer Fragen beantworten, willigen Sie in die Teilnahme ein. Da wir Sie bitten, zu keinem Zeitpunkt des Prozesses Ihren Namen zu verwenden und damit die Möglichkeit einer Unterschrift entfällt, bitten wir Sie das Kästchen als Einwilligungserklärung anzukreuzen und das aktuelle Datum anzugeben. Sie können Ihre Zustimmung zur Teilnahme jederzeit ohne Folgen widerrufen. Wenn Sie sich gegen eine Teilnahme an der Studie entscheiden, können Sie dies ohne Angabe von Gründen tun und die von Ihnen gemachten Angaben auf Wunsch widerrufen. Sie haben das Recht, Fragen, die während der Chat-Sitzungen oder in persönlichen Nachrichten gestellt werden, nicht zu beantworten oder nicht mehr Informationen als Ihnen lieb ist zu geben. Sie werden wiederholt daran erinnert, anonym zu bleiben und bei der Beantwortung von Fragen, bei der Kommunikation im Nachrichtencenter oder bei Ihren Chat-Terminen mit Ihren Therapeut*innen keine personenbezogenen Daten preiszugeben.

Nutzen und Risiken der Teilnahme 

Ihre Teilnahme ist für die Studie von großer Bedeutung, da Sie die von uns bereitgestellte Unterstützung auf der Plattform Troubled Desire nutzen werden. Ihr Beitrag kann uns helfen, die von uns entwickelten Interventionen zu bewerten und zu verbessern. Sie werden von unseren Therapeuten*innen dabei unterstützt, Wohlbefinden und gesundes Sexualverhalten zu erlangen. Überdies können diese Angebote genutzt werden, um anderen dabei zu helfen, in einer kostenlosen, anonymen und urteilsfreien virtuellen Umgebung die Unterstützung zu erhalten, die sie benötigen. Ihre Teilnahme kann dazu beitragen, sexuelle Ausbeutung von Kindern zu verhindern und die Verbreitung von CSAM einzudämmen. Es ist möglich, dass Sie sich bei der Behandlung bestimmter Themen unwohl fühlen. Die Auseinandersetzung mit den eigenen sexuellen Vorlieben gegenüber Minderjährigen kann zu psychischen und emotionalen Belastungen führen. Diese können dadurch verstärkt werden, dass die sexuelle Präferenz nach derzeitigem Wissensstand über die Lebensspanne grundsätzlich stabil bleibt und eine Heilung im Sinne einer Auslöschung damit verbundener sexueller Fantasien und Impulse nicht möglich ist. Die Veränderung der sexuellen Präferenz ist daher kein Therapieziel, sondern deren Integration in das eigene Selbstbild und darauf aufbauend das Erlernen, das eigene Verhalten entsprechend den sexuellen Bedürfnissen zu kontrollieren. Diese damit verbundene radikale Akzeptanz kann zu starken emotionalen Belastungen für Sie, aber auch für Ihre Bezugspersonen führen. Dies kann im Einzelfall bedeuten, dass die Gefahr einer Selbst- und Fremdgefährdung besteht. Dafür gibt es ein Risikomanagementkonzept. Bei Vorliegen möglicher Gefahren für sich selbst oder andere (z. B. suizidale Tendenzen) während der Studie wird den Teilnehmenden empfohlen, die örtlichen Hilfssysteme (z. B. psychiatrische Notfallversorgung, Krisendienste usw.) zu konsultieren. Sollten während der Teilnahme an der Studie behandlungsbedürftige psychische oder körperliche Probleme auftreten, wird grundsätzlich die Konsultation eines Arztes/einer Ärztin empfohlen. In Deutschland wird auf die Möglichkeit hingewiesen, das Netzwerk „Kein Täter werden“ zu nutzen. Teilnehmende, die zu weit von einem der Standorte entfernt sind, erhalten je nach international verfügbaren Angeboten unterschiedliche Informationen.

Datenschutzmaßnahmen

Die Teilnahme an der Studie und die Nutzung von Troubled Desire setzt den Zugriff auf ein elektronisches Gerät (z. B. Computer, Tablet oder Smartphone) voraus, das mit einer Webbrowser-Anwendung (z.B. Firefox, Safari, Opera, Chrome, Edge, Brave, Tor-Browser o.ä.) ausgestattet und sowohl für die Therapeut*innen als auch für die Teilnehmenden zum Zeitpunkt der Studienaktivitäten mit dem Internet verbunden ist. Alle Daten werden Ende-zu-Ende verschlüsselt. Die Chat-Gespräche werden in Textform geführt. Die Chat-Protokolle werden in einer sicheren Datenbank gespeichert und für die oben genannten Forschungszwecke und die klinische Dokumentation verwendet. Die erfassten Daten sind anonym und alle potenziell identifizierenden personenbezogenen Daten werden vor der weiteren Verarbeitung entfernt. Die anonymen Transkripte werden zur weiteren Analyse und Verarbeitung sicher an die oben genannten Partnerinstitutionen übermittelt. Zu diesem Zweck wird der direkte Zugriff auf die Datenbank über eine Zwei-Faktor-Authentifizierung ermöglicht. Die Transkripte und Übersetzungen werden zehn Jahre lang auf einem passwortgeschützten Laufwerk mit weiteren Zugriffsbeschränkung aufbewahrt. Alle erhobenen Daten, einschließlich Fragebögen, werden gesondert aufbewahrt. Dadurch wird Ihre Anonymität im Hinblick auf die Forschungsergeb-nisse gewährleistet. Die Datenverarbeitung erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG). 

Aufwandsentschädigung

Für die Teilnahme an der Studie gibt es keine Aufwandsentschädigung.

Vertraulichkeit

Ihre Angaben werden streng vertraulich behandelt. Ihre persönlichen Daten werden anonymisiert erfasst und sicher gespeichert. Die Ergebnisse der Studie werden ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken veröffentlicht und weiter verwendet. Es werden keine Informationen veröffentlicht, die Rückschlüsse auf Ihre Identität zulassen. Alle Personen, die Zugang zu Ihren Unterlagen haben, sind verpflichtet, diese vertraulich zu behandeln und die geltenden Datenschutzbestimmungen einzuhalten.

Teilnehmer*innenrechte und Kontaktinformationen

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten. Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung und Weitergabe Ihrer Daten jederzeit widerrufen, ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.

Bei Fragen zur Studie oder zur Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich an die für die Datenverarbeitung und Studienleitung verantwortliche Stelle. Bitte verwenden Sie diese Kontaktdaten nur für Anfragen und teilen Sie keine sensiblen Daten per E-Mail mit.

Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin
Direktor Prof. Dr. med. Dr. phil. Klaus M. Beier
Campus Charité Mitte
Charitéplatz 1
10117 Berlin
Telefon: +49 30 450 529 302
E-Mail: info@troubled-desire.com

Bei Anliegen zur Datenverarbeitung und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen
Anforderungen können Sie sich auch an die Behördliche Datenschutzbeauftragte der Charité
– Universitätsmedizin Berlin wenden:

Behördliche Datenschutzbeauftragte Charité – Universitätsmedizin Berlin
Charitéplatz 1
10117 Berlin
Telefon: +49 30 450 580016
E-Mail: datenschutzbeauftragte@charite.de 

Für den Fall, dass Sie eine Datenverarbeitung für rechtswidrig halten, haben Sie die Möglichkeit, bei der für die Charité - Universitätsmedizin Berlin zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
Telefon: +49 30 13889-0
Fax: +49 30 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
https://www.datenschutz-berlin.de

 

Version 1.1 vom 21.02.2025

Jetzt mitmachen