Ein Impuls ist ein plötzlicher, oft unreflektierter Drang zu handeln, der eher von Emotionen, Gewohnheiten oder äußeren Reizen als von bewussten Gedanken angetrieben wird. Impulse können in manchen Situationen nützlich sein. Impulsive Personen können unerwartete Gelegenheiten leicht nutzen, ihre Gedanken mühelos in Worte fassen und sich schnell an Veränderungen anpassen oder auf Gefahren reagieren. In vielen Fällen – insbesondere bei der Kommunikation, beim Treffen von Entscheidungen oder bei impulsiven emotionalen Reaktionen – kann impulsives Vorgehen jedoch zu Aktionen führen, die sie später bereuen, wie z. B. übermäßiges Glücksspiel oder sexuelle Straftaten. Es kommt darauf an, das richtige Gleichgewicht zu finden.
Es ist wichtig zu verstehen, wann Impulsivität passend ist und wann nicht, und dieses Bewusstsein zu nutzen, um die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Alle Menschen sind in unterschiedlichem Maße impulsiv, manche jedoch mehr als andere. Die wichtigsten Merkmale von Impulsivität sind Ungeduld, schnelle und unüberlegte Reaktionen und eine verringerte Aufmerksamkeit für die Langzeitfolgen von bestimmten Handlungen – kurz gesagt, wie das Sprichwort „Erst handeln, dann denken“.
Dieses Modul ist eng mit den Modulen „Persönliche Trigger“, „Situationsanalyse“ und eine „Auszeit nehmen“ verknüpft. Hier sind einige Tricks und Übungen, um rücksichtsvoll, geduldig und sich der Konsequenzen bewusst zu sein, oder anders ausgedrückt:
Wie du trainieren kannst, „erst zu denken, dann zu handeln“