Diese Website ist ein Schutzraum für Betroffene.
Es werden keine persönlichen Daten gespeichert und/oder weitergegeben.
Wir möchten betroffenen Personen Hilfestellungen geben und Wege aufzeichnen, mit der Veranlagung zu leben.
Radikale Akzeptanz ist wichtig, weil sie dir hilft, den Widerstand loszulassen, der oft Stress, Frustration und Leid verursacht, wenn du mit Situationen und Fantasien konfrontiert wirst, die du nicht kontrollieren kannst. Indem du die Dinge so akzeptierst, wie sie sind, anstatt sie zu bekämpfen, schaffst du einen emotionalen Freiraum, um dich darauf zu konzentrieren, wie du positiv reagieren kannst, anstatt dich von dem Wunsch überwältigen zu lassen, Dinge zu ändern, die du nicht kontrollieren kannst. Das kann inneren Frieden bringen und das mentale Wohlbefinden verbessern. Wenn du radikale Akzeptanz übst, kannst du deine Realität anerkennen, was ein wichtiger Schritt in Richtung Besserung, persönliches Wachstum und Vorankommen ist.
Leila hat an diesem Morgen nur ein einziges Ziel: um Punkt 8:30 Uhr in ihrem Prüfungsraum zu sitzen. Keine Umwege, kein Drama – nur sie, ihre Karteikarten und ihr Lieblings-Hoodie.
Sie verlässt früh das Haus, steigt in die Bahn, halbwegs zuversichtlich, und ergattert einen Fensterplatz. Alles scheint glatt zu gehen.
Bis es das nicht mehr tut.
Auf halber Strecke ruckt die Bahn und bleibt abrupt stehen. Draußen: Wald, grauer Himmel, kein Bahnhof in Sicht. Drinnen: zunehmende Unruhe. Dann knackt der Lautsprecher: „Wegen eines Polizeieinsatzes, verzögert sich die Weiterfahrt. Wir danken für Ihre Geduld.“
Das kann dauern denkt Leila und sieht auf die Uhr. 8:03 Uhr.
Panik flammt in ihr auf.
„Ich habe wochenlang gelernt“, murmelt sie, als würde sie sich selbst beschwören. „Ich kann nicht wegen einer verdammten Bahnverspätung durchfallen.“
Ihr Herz hämmert, die Handflächen sind feucht, und in ihrem Kopf taucht ein ganzes Szenario auf: der enttäuschte Blick des Professors, die peinliche E-Mail, die sie schreiben muss, die Nachprüfung – zweifellos schwieriger, unbarmherziger.
Doch dann hält sie inne.
Sie hebt den Blick. Niemand bewegt sich. Die Fahrgäste starren mit leeren Blicken nach draußen oder auf ihre Telefone. Alle sind gefangen – wie sie.
Das passiert gerade, denkt sie. Ich mag es nicht. Aber ich kann es nicht ändern.
Sie atmet tief durch. Greift nach ihrem Handy. Schreibt ihrem Professor. Ehrlich. Klar. Fragt, ob sie die Prüfung später schreiben darf.
Dann schlägt sie ihre Notizen auf und beginnt erneut zu lernen. Wenn sie schon festsitzt, kann sie sich wenigstens in Gedanken wachhalten.
Hier ist eine Anleitung, wie du radikale Akzeptanz in deinem Alltag anwenden kannst:
Miniserie: Episode 07
Joe ist jung, doch sein Inneres ist ein Schlachtfeld. Getrieben von Scham und Angst sucht er Hilfe – und findet eine Wahrheit, die alles verändert: Seine Fantasien sind nicht gewählt, aber sein Handeln schon. In einer intensiven Therapiesitzung beginnt er, sich selbst zu verstehen, seine tiefsten Wünsche zu akzeptieren und einen neuen Weg zu finden – einen Weg aus der Schuld in die Freiheit.
Eine Episode über Selbstakzeptanz, Verantwortung und die Kraft, den eigenen Schatten zu begegnen.
Wenn du diese Schritte konsequent anwendest, kannst du radikale Akzeptanz zu einem natürlichen und stärkenden Bestandteil deines täglichen Lebens werden und dir zu mehr Zufriedenheit verhelfen.
Die Anwendung radikaler Annahme auf sexuelle Fantasien kann unglaublich befreiend und stärkend sein. Es ist wichtig zu verstehen, dass Fantasien ein natürlicher Teil des Menschseins sind und nicht unbedingt deine Wünsche im wirklichen Leben widerspiegeln oder dich als Person definieren. Radikale Akzeptanz bedeutet in diesem Zusammenhang, deine Fantasien ohne Urteil, Scham oder den Drang, sie zu ändern, zu betrachten.
So kannst du radikale Akzeptanz auf sexuelle Fantasien anwenden: